Wandern ist gut für Geist und Körper

Neue Angebote für geführte Wanderungen bei den NaturFreunden Bruchsal

Aus dem Begriff Wandeln entstand irgendwann das Wort Wandern, jedoch ist für viele Menschen dieses Wort aus Jugend- und Kindheitserfahrungen völlig zu Unrecht leider negativ belegt.  Denn das Wandern in der Natur wirkt sich vielfältig positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus.

Wandern stärkt den Bewegungsapparat.
Wandern stabilisiert und stärkt Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke.
Wandern verbessert Ausdauer und Kondition.
Wandern ist sanftes und stufenlos verstellbares Ausdauertraining, beim regelmäßigen Wandern wird der Blutdruck gesenkt.
Wandern wirkt positiv auf das Immunsystem, es macht glücklich und fördert das Denken. Es werden Stresshormone abgebaut und durch das Tageslicht das Glückshormon Serotonin gebildet

Beim Wandern kommen mehrere positive Effekte zusammen: der Aufenthalt im Freien und in der Natur, die Bewegung, und beim Wandern mit Anderen das Gemeinschaftserlebnis.

Komm mit zu den geführten Wanderungen der Naturfreunde Bruchsal. Gemeinsam entdecken wir auf unseren Touren die Schönheit der Landschaft und Natur.

Geplant und organisiert werden die Wanderungen von Marco Schlindwein. Marco ist zertifizierter Wanderführer nach dem Deutschen Wanderverband und bietet Wanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeits- und Fitnessstufen an. Mit seiner sympathischen Art und seinem Wissen über Natur und Landschaft ist er der richtige Führer für intereressante und kurzweilige Wanderungen. Im Vordergrund steht ein tolles gemeinsames Erlebnis und je nach Wanderung auch die sportliche Herausforderung. Gäste sind immer herzlich willkommen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.

 

Termine:

11.10.2025

Kulturwanderung "Brusler Dorscht" 

Leichte Wanderung mit 15 Kilometern und 320 Höhenmetern.

Die Tour startet am 11. Oktober um 10 Uhr an der Bahnhaltestelle Untergrombach. 
Schon am Treffpunkt ist der Michaelsberg zu sehen. Der längste Anstieg der Tour mit Blick in die Rheinebene.
Obstwiesen und Wald prägen den Weg bis zum Eichelberg. Die beeindruckende Näher-Hohle mit ihren freistehenden Baumwurzeln hinunter, und hinauf Richtung Feldkirchle. Auf dem Katzenbuckel richtet sich der Blick ins Land der tausend Hügel, den Kraichgau. Das Langental queren, die wunderschöne Hohle zum Thomashof hinab zum alten Schlachthof. Der Saalbach entlang, die kleine Hohle hinauf, vorbei am Naturdenkmal Steinbruch Pfaffenloch. Hier richtet sich der Blick in den Nordschwarzwald und ins Saalbachtal. Die Paulustreppe hoch zum Wengert-Häusle. Führung im Graf-Kuno-Museum. Über den Stadtpark zum eindrucksvollen Schloss Bruchsal. Den Schlossgarten durch zur Bahnhaltestelle. Mit der Bahn zum Naturfreundehaus.
Der Abschluss findet im Naturfreundehaus Bruchsal statt. Dort wird gegrillt (Wurst und Weck). Für das Grillgut sowie Getränke ist gesorgt. Entlang der Tour gibt es kleine Versorgungsstationen im Sinne des Grafen Kuno. 
Erforderlich: wetterangepasste Kleidung
Schwierigkeitsgrad: leicht, stramme Wanderung

Kosten: Für Naturfreunde-Mitglieder 10 Euro, für Nicht-Mitglieder 20 Euro

Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, ausreichend Wasser und Rucksack Vesper. 

 Anmeldung bei Marco Schlindwein per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon: 0179 2292690

  

Allgemeine Hinweise:

Bei Wanderungen bitte Wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk tragen und ausreichend Wasser und Rucksack Vesper dabei haben. 

 Zur Durchführung einer sicheren und erlebnisreichen Wanderung ist zu beachten:

  • Der Wanderführer hat immer recht :) 
  • dem Wanderführer ist folge zu leisten 
  • gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung 
  • den Schutz der Natur 
  • den anfallenden Müll nicht zurücklassen

Für Unfälle haftet weder der Verein noch der Wanderführer

Kurzfristige Änderungen sind vom Veranstalter vorbehalten!

Die Naturfreunde Bruchsal bieten als Ortsgruppe des Landesverbandes Naturfreunde Baden und der Naturfreunde Deutschland e.V. umweltgerechte und nachhaltige Freizeitangebote.